Erasmus
Freiburger Studierende (outgoings)
Jeder Studierende, unabhängig von der Nationalität, kann sich für einen Erasmus-Aufenthalt bewerben. Studierende, die bereits während des Bachelorstudiums eine Erasmus-Förderung erhielten, können während des Masterstudium erneut einen Erasmus-Aufenthalt durchführen.
Erklärvideo: Im Ausland studieren mit Erasmus
Erklärvideo: Praktikum mit Erasmus
Erfahrungsberichte können auf ILIAS eingesehen werden (ERASMUS Erfahrungsberichte)
Allgemeine Informationen
- Formalitäten und Rahmenbedingungen eines ERASMUS-Aufenthalts Freiburger Studierende (Outgoings).
- Finanzielle Förderung und ERASMUS und BAföG hier.
- ERASMUS-Praktika hier
- ERASMUS-Praktika WORLDWIDE hier
Erklärvideo: Im Ausland studieren mit Erasmus
Erklärvideo: Praktikum mit Erasmus
App zu Wegen ins EU-Ausland hier.
Bewerbungsfristen für WS 2022/23 und SoSe 2023
Forst und Umwelt: | 31.01.2022 NEU |
Geographie: | 31.01.2022 |
Geologie: | 28.02.2022 |
Präsentationen der Informationsveranstaltung vom 16.11.2021
Erasmus-Büro (Greta Matthis) hier
Ablauf Bewerbungsverfahren (Esther Muschelknautz) hier
Geowissenschaften (David Dolejs) hier
Hydrologie (Jens Lange) hier
Partnerfakultäten Forst und Umwelt
Übersicht Forst und Umwelt (vollständige Liste)
Übersicht Restplätze, Stand 05.04.2022
Partnerfakultäten Geographie
Partnerfakultäten Geologie
Partnerfakultäten Hydrolgie
Plätze und Restplätze
Die Bewerbungsfrist für einen ERASMUS-Aufenthalt endet jährlich am 31.01. (Geologie 28.2.)
Es gibt nur diese eine Frist und diese gilt für Bewerbungen für das Wintersemester des aktuellen Jahres UND für Bewerbungen für das Sommersemester des darauffolgenden Jahres.
Nach der Frist können sie sich auf Restplätze bewerben. Für Restplätze gibt es keine Frist. Die Plätze werden nach dem Prinzip first come first serve vergeben. Eine Übersicht über die Restplätze für den Bereich Forst und Umwelt finden Sie hier.
Viele Plätze sind für 2 Semester ausgeschrieben. Das heißt jedoch nicht, dass man den Platz nur bekommt, wenn man sich für 2 Semester bewirbt. Sobald wir für eine Partnerfakultät mehr BewerberInnen als Plätze haben, teilen wir die 2-Semester-Plätze in zwei 1-Semester-Plätze auf.
Bitte bewerben sich also nur für den Zeitraum, den sie im Moment als realistisch ansehen. Eine Verlängerung vor Ort ist fast immer möglich.
Erfahrungsberichte
Erasmus Erfahrungsberichte von Studierenden der UNR finden sie auf ILIAS unter Erasmus Erfahrungsberichte.
Sprachkenntnisse / Sprachnachweise
In der Regel werden B2 Kenntnisse verlangt. Bei einigen Universitäten genügt auch B1.
Erforderliche Sprachkenntnisse müssen nicht bis zum 15.01. vorhanden sein. Es sollte aber erkennbar sein, dass sie bis Antritt des Auslandsaufenthalt erreicht werden könnten.
Nachweise für Englisch:
- Abiturzeugnis, wenn B2 Kenntnisse dort dokumentiert sind. Es spielt keine Rolle, ob sie das Abitur vor einem Jahr oder vor 5 Jahren gemacht haben.
- DAAD-Sprachtest am SLI (30€) der Uni Freiburg (Englisches Seminar)
- Andere Tests (Oxford Online placement test, IELTS, TOEFL, Cambridge)
Nachweise für romanische Sprachen:
- Abiturszeugnis, wenn B2 Kenntnisse dort dokumentiert sind.Es spielt keine Rolle, ob sie das Abitur vor einem Jahr oder vor 5 Jahren gemacht haben.
- DAAD-Sprachtest am SLI (30€) der Uni Freiburg (Romanisches Seminar)
- Andere Tests (Oxford Online placement test, IELTS, TOEFL, Cambridge)
Ablauf des Bewerbungsprozess
step by step hier.
Erklärvideo: Im Ausland studieren mit Erasmus
Bewerbungsunterlagen
Bitte informieren Sie sich bei ihrem Fachbereich (Geowissenschaften, Hydro, Geographie) in welcher Form und wo sie die Unterlagen einreichen sollten.
Für den Bereich Forst- und Umweltwissenschaften gilt folgendes:
bitte schicken sie alle Unterlagen ausschließlich per email an erasmus@unr.uni-freiburg.de:
- Bewerbungsformular (für Geographie bitte auf der Homepage herunterladen) Das Bewerbungsformular bitte elektronisch ausfüllen, abspeichern und an uns schicken, ohne Unterschrift. Bitte NICHT ausdrucken, unterschreiben und dann wieder einscannen!
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben (1 DIN A4 Seite) mit Bezug auf Ihre erste Wahl
- Leistungsübersicht
- Nachweis über Sprachkenntnisse (gegebenfalls Nachweis, dass Sprachkenntnisse bis zu Antritt des Aufenthaltes erworben werden können)
WICHTIG
Das Bewerbungsformular bitte elektronisch ausfüllen (NICHT ausdrucken und NICHT unterschreiben!). Einfach abspeichern und als einzelnes Dokument an uns schicken. Nur so können wir ihre Daten extrahieren.
Bitte führen sie alle übrigen Unterlagen in einem einzigen PDF-Dokument zusammen. Es gibt hierfür kostenfreie Programme. Wir geben gerne Tipps.
--> Idealerweise schicken sie uns zwei PDFs. Eine PDF mit dem Bewerbungsformular und eine PDF mit allen übrigen Dokumenten.
Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen
BACHELOR Studierende.
In der Regel werden Erasmus-Module im Wahlpflichtbereich oder als Projektstudie(n) angerechnet.
Bitte bereiten sie (nach ihrem Aufenthalt) für die Anerkennung von Modulen dieses Formular (BSc) vor und wenden sie sich damit, je nach Studiengang an
Prof. Dr. Dirk Schindler, beratung-bsc-umwelt@unr.uni-freiburg.de, B.Sc. Umweltnaturwissenschaften
Dr. Tim Burzlaff, beratung-bsc-wald@unr.uni-freiburg, B.Sc. Waldwissenschaften/ Waldwirtschaft und Umwel
MASTER Studierende
In der Regel werden Erasmus-Module im Wahlpflichtbereich angerechnet.
Bitte bereiten sie (nach ihrem Aufenthalt) für die Anerkennung von Modulen dieses Formular (MSc) vor und wenden sie sich damit, je nach Studiengang an
Dr. Heiko Winter, beratung-msc-umwelt@unr.uni-freiburg.de, M.Sc. Umweltwissenschaften / Environmental Sciences
Dr. Roderich von Detten, beratung-msc-forst@unr.uni-freiburg.de, M.Sc. Forstwissenschaften / Forest Sciences
Erasmus-Koordinator*innen der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Bereich | Ansprechpartner | Email-Adresse | Sprechzeiten |
Forst und Umwelt |
Esther Muschelknautz (Erasmus Koordinatorin) Marie Schäfter (studentische Hilfskraft) |
erasmus@unr.uni-freiburg.de |
entfallen während Corona, bitte jederzeit anrufen: 0761-203 3607 |
Geographie | Thilo Wiertz | erasmus@geographie.uni-freiburg.de |
Nach Absprache |
Hydrologie | Jens Lange | jens.lange@hydrology.uni-freiburg.de |
Nach Absprache |
Geowissenschaften | David Dolejs | david.dolejs@minpet.uni-freiburg.de |
Nach Absprache |
International students (incomings)
Information for INCOMING students (Forestry and Environmental Sciences)
Thank you for your interest in coming to our faculty as an ERASMUS student!
How to get started
If you are a student of one of our partner faculties and would like to study at our faculty you can apply at your home university for an Erasmus placement. If your application is successful your Erasmus coordinator will nominate you and thus let us know that you wish to come.
After your nomination you will be contacted by two different offices:
- Erasmus Office of the University = Institutional Erasmus Coordinator
located in the city centre, Sedanstraße 4, Service Center Studium - Erasmus Office of the Faculty = Departmental Erasmus Coordinator
Esther Muschelknautz (Erasmus coordinator) or Marie Schäfter (assistant), located at the faculty
Tennenbacherstraße 4, room: 02 045, Mail
The Erasmus office of the University is in charge of ALL Erasmus students of Freiburg University and will navigate you through the application process via the Mobility Online Portal. Guidance will include information about administrative and practical matters like admission, enrollment, housing, German courses and orientation days. As first step, they will send you a link to register at the mobility-online-portal.
The Erasmus Office of the faculty will assist you with all academic aspects of your study visit: learning agreement, choice and booking of courses, transcript etc. Usually our first e-mail contact with you is when you send us your learning agreement for checking if the courses you have chosen are ok and for signing. But of course your are welcome to contact us also before for any questions or doubts you may have.
Language
Before applying for an Erasmus grant for Germany you should check if your language skills will be sufficient for studying. All our Bachelor courses are taught only in German.Our master courses are taught in German and English. For all courses (English or German) Erasmus students have to submit a proof of language skills on the level B2.
The Language Teaching Centre (SLI) of the University of Freiburg offers free of charge language courses (grammar/speaking/writing/regional studies) for Erasmus students. Registration for courses in winter semester opens mid-September, registration for summer semester opens at the beginning of March. More details at the SLI
Semester dates
Winter semester 2022/23:
- October 17 to February 11
Summer semester 2023
- 10 April to July 29 (for Master students)
- 17 April to July 22 (for Bachelor students)
How to select Courses
BACHELOR LEVEL
If you are a Bachelor student of forestry or environmental sciences you can choose courses from two Bachelor programmes, both taught in German. On the websites of the programmes and in the module handbooks you can see what the programmes are about and if they offer interesting courses for you.
The excel file Courses for Exchange Students Bachelor contains all courses that are available to you. You can filter them by winter/summer semester, language or major/minor. It is a very useful tool to get an idea of what is on offer in our two Bachelor programmes. In order to make the final selection, however, it is better to use the Module Handbooks (they are updated regularly) or the Course Catalogue.
Please check:
- BSc Waldwirschaft und Umwelt (German)
Website and Module handbooks - BSc Umweltnaturwissenschaften (German)
Website and Module handbooks
As a Bachelor student, you are not allowed to take our Master courses, unless you are in a 4-year Bachelor programme and would be in your 4th year when you come to Freiburg.
MASTER LEVEL
If you are a master student with a background in forestry or environmental sciences you can choose courses from two master programmes, both taught in English and/or German.
The excel file Courses for Exchange Students Master contains all courses that are available to you. You can filter the list by winter/summer semester, master programme and language. It is a very useful tool to get an idea of what is on offer in our two Master programmes. In order to make the final selection, however, it is better to use the Module Handbooks (they are updated regularly) or the Course Catalogue.
- MSc. Forest Sciences (German /English)
Website and Module handbooks - MSc Environmental Sciences (German /English)
Website and Module handbooks
In both master programmes modules are organized in a sequence of 3-week blocks, (5ECTS/module) and each module ends with a graded exam (written or oral).
Not accessible for Erasmus students: MSc Environmental Governance (MEG) and MSc Renewable Energy Engineering and Management (REEM).
Application deadline (at the central Erasmus Office of the University)
For winter semester: June 15th
For summer semester: January 15th
Links