Sie sind hier: Startseite Fakultät Institute IUSWG

IUSWG

UWiGeographie_leadImage.jpg

Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie

Das Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie steht für eine Bündelung von sozialwissenschaftlicher Expertise mit Bezug auf Fragen zu Umwelt, natürlichen Ressourcen und Nachhaltigkeit. Das Institut widmet sich der Analyse der komplexen Beziehungen zwischen Mensch, Gesellschaft und Umwelt, insbesondere unter Aspekten des globalen Wandels und der gesellschaftlichen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Dabei fußen die Arbeiten auf einem soliden Fundament verschiedener disziplinärer Perspektiven, von der Geographie über die Politikwissenschaften, die Geschichtswissenschaften bis zur Ökonomie. Gleichzeitig trägt die häufig trans- und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu einer holistischen Betrachtungsweise bei. Neben der internen Kooperation sind die Professuren des Instituts eng in hervorragende Netzwerke auf nationaler und internationaler Ebene eingebunden.

Forschung

Durch den klaren Bezug auf Fragen zu Umwelt, natürlichen Ressourcen und Nachhaltigkeit zeichnet sich die Forschung am Institut durch eine enge Verbindung von theoriegeleitetem Vorgehen mit solidem empirischen Arbeiten aus. Das Spektrum der bearbeiteten Problemlagen reicht dabei von der lokalen über die nationale bis zur internationalen Ebene. Der Forschungsfokus bewegt sich – je nach Themenstellung – zwischen kritischer Analyse und Dekonstruktion von gesellschaftlichen Prozessen und Handlungsmustern und der Entwicklung von problemlösungsorientierten Handlungsansätzen oder instrumentellen Beiträgen zu Konfliktregelung oder Prozessgestaltung. Die Praxisrelevanz der Forschung zeigt sich u.a. durch die enge und erfolgreiche Einbindung vieler Mitglieder des Instituts in die wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung.

Lehre

Das Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie trägt zu fast allen Bachelorstudiengängen der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen bei. Im Fokus steht dabei die Vermittlung grundlegender sozialwissenschaftlicher Fachkenntnisse, Methoden und Kompetenzen, z.B. in der Politikanalyse, der ökonomischen Bewertung oder des betrieblichen Managements.

Auch in viele der Masterstudiengänge der Fakultät sind Lehrende des Instituts eingebunden. Umfassende und wichtige profilbildende Beiträge werden vor allem zu den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Forstwissenschaften geleistet. Zentral vom Institut getragen sind die beiden schwerpunktmäßig sozialwissenschaftlichen ausgerichteten Masterstudiengänge Environmental Governance (MEG) und Geographie des Globalen Wandels.

Darüber hinaus engagieren sich die Mitglieder des Instituts in der Graduate School Environment, Society and Global Change. Diese verbindet aktuelle Forschungsarbeiten mit der Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden und dient als Schnittstelle zwischen den drei Instituten der Fakultät.

Weitere Informationen

Mehr zu den Lehr- und Forschungsschwerpunkten der einzelnen Professuren mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern finden sich auf den folgenden Webseiten:

 

Assoziierte Professuren: